uniQconsulting

IT Service Management

Service Desk

Ihr Unternehmenserfolg baut auf einer funktionierenden IT-Infrastruktur auf und daher sind Ausfallzeiten zu meiden. Wir sorgen mit ausgewiesenen Experten dafür, dass Service-Unterbrechungen prompt und professionell gelöst werden. Als Single-Point of Contact bearbeiten wir Ihr Anliegen effizient sowie ziel- und lösungsorientiert. Platzieren Sie Ihr Anliegen telefonisch, per Mail oder direkt via uniQconsulting Selfservice Portal. Wir unterstützen Sie bei der Problemlösung remote, telefonisch oder bei Ihnen vor Ort.
 

Support

Servicezeiten

Standard: 07:30 bis 17:30 Uhr
Montag bis Freitag, werktags

Premium: 17:30 bis 07:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage

Für SLA-Vertragskunden bieten wir bis zu 7x24x365 mit verschiedenen Reaktionslevel und individuellen Anforderungen.

UNIQ-CONSULTING

uniQacademy-Anfrage

uniQacademy-Anfrage
UNIQ-CONSULTING

Anmelde-Formular

Anmelde-Formular
UNIQ-CONSULTING

Online Support

Teamviewer

Damit wir Ihr Problem noch schneller beheben können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass wir uns auf Ihr System per Remote "aufschalten".

Damit wir eine Remoteverbindung zu Ihrem Rechner herstellen können, müssen Sie eine Client Software auf Ihrem Rechner ausführen. Wir verwenden dazu die Remote Software von TeamViewer, welche für ihre Sicherheit und ihre einfache Bedienung bekannt ist. 

Für WindowsFür Mac

uniQconsulting

Wir schätzen die persönliche Beratung.

Dürfen wir Sie kontaktieren?

Call-to-Action-Formular

Call-to-Action-Formular
captcha
UNIQ-CONSULTING
UNIQ-CONSULTING
your experts in IT
UNIQ-CONSULTING-TAGS

TQMi-Lehrgang

TQMi-AddOn Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001

Starttermin: 01. April 2025

 

Projektdauer ca. 6 Monate

Pro Lehrgang 6 bis…

TQMi-Lehrgang

Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 (QMS)

Herbst 2025 (Start)

 

Projektdauer ca. 1 Jahr

Pro Lehrgang 6 bis max. 12…

TQMi-Lehrgang

Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 (ISMS)

Starttermin: Herbst 2025 (Start)

 

Projektdauer ca. 9 Monate bis zum internen…

TQMi-Event

2. TQMi-Community Fokusthema ISO 14001

Freitag 14.03.2025 ab 08.30 Uhr

 

In einer Zeit, in der Digitalisierung und…

Aktuelles

uniQconsulting zieht in den Netcloud Neubau nach Winterthur

by Petra Gianella

In Winterthur entsteht ein neues, dreigeschossiges Bürogebäude: die neue Heimat…

Aktuelles

Dell Technologies - Partner of the Year Award 2022

Dell Technologies prämiert die besten Partner der Schweiz. Die uniQconsulting ag…

Alle anzeigen
Aktuelles

So können Sie IT-Risiken die Stirn bieten.

Cyber-Angriffe zählen zu den grössten Gefahren für Unternehmen. Hierfür ein Bewusstsein zu schaffen, ist eine der Stärken von uniQconsulting. Worauf es dabei ankommt, weiss René Tenger, im Interview mit dem Wirtschaftsguide der aktuellen Sonntagszeitung.

Herr Tenger, Security ist das allumfassende Thema in der IT-Branche und hat inzwischen die Management-Ebene erreicht. Woran liegt das?
Cyper-Security hat sich zu einem Milliarden-Geschäft entwickelt, insbesondere seitdem professionelle Gruppen versuchen, den Cyber-Markt gezielt zu attackieren. Täglich sind Tausende Firmen von Cyper-Angriffen bedroht. Immer häufiger betroffen sind Spitäler – vor allem wegen der personalisierten Gesundheitsdaten, auf die es die Angreifer abgesehen haben.
Hinzu kommen die neuen Cloud-Anwendungen und die komplexen Möglichkeiten, die User heutzutage durch ihre Handys, Tablets oder Notebooks haben. Werden diese im Unternehmen eingesetzt, entstehen zusätzliche Sicherheitslücken. Nicht zu vergessen das neue Datenschutzgesetz: Denn wer künftig Personen- und Unternehmensdaten nicht richtig schützt, wird mit einem Bussgeld belangt.

 

Gerade der digitale Arbeitsplatz hat zuletzt für gravierende Veränderungen gesorgt. An welche denken Sie da in erster Linie?
Neben der «Bring-Your-Own-Device»-Kultur ist eine zunehmende Agilität der Mitarbeitenden erkennbar. Es gibt immer mehr mobile Arbeitsplätze. Homeoffice gewinnt rasant an Popularität, Daten werden teils in der Cloud, teils in Datencentern abgelegt.

 

Wozu können diese Neuerungen verleiten?
Der Einführung neuer Applikationen und Datenspeicher gehen oftmals unzureichende Schulungen der Mitarbeitenden voraus, was nicht selten mit einer fehlenden Awareness für die Datensicherheit einhergeht. Viele User nutzen verschiedene Services, ohne genau zu wissen, welche Folgen dies fürs Unternehmen haben kann.

Was gilt es dann aus Sicht der Unternehmensleitung respektive der IT-Verantwortlichen zu tun?
Zunächst muss man erst einmal die Risiken kennen. Gleiches gilt für die gesetzlichen Vorschriften. Ebenso wichtig ist es, die Kontrolle über die personenbezogenen Daten zu haben. Wer hat und wer braucht Zugriff? Es muss ein Bewusstsein herrschen, wo die Datenzugriffspunkte sind. Nicht zuletzt muss Klarheit darüber bestehen, ob die definierten Anforderungen an die Informationssicherheit eingehalten und wie diese überprüft werden.

 

Wie können Sie als uniQconsulting mit Ihrer 20-jährigen IT-Erfahrung unterstützend zur Seite stehen?
Wir haben nicht nur grosses Know-how, was Technologien und Prozesse angeht, sondern auch vielseitige Erfahrungen im Umgang mit unseren Clienten gesammelt. Das Problem ist, dass die Kunden oft nur ihre eigene Umgebung kennen und keine empirische Erfahrung mehr haben. Und genau hier kommen wir ins Spiel, indem wir sie voll umfänglich beraten und ihnen zusammen mit unserer Muttergesellschaft Netcloud alles vom Netzwerk über Datacenter bis hin zu Cloud Lösungen anbieten.

 

Wie hat sich Ihre Arbeit in puncto IT-Security im Laufe der Jahre verändert?
Vor 20 Jahren, als wir uniQconsulting gegründet haben, reichten primär eine Firewall und ein Virenscanner aus. Zwar gab es damals auch schon Hacker, diese waren jedoch nicht professionell organisiert. Die Firmen wurden nicht direkt angegriffen. Ganz im Gegensatz zu heute. Die Cyberangriffe sind viel zielgerichteter und werden weiter zunehmen. Die Angreifer wissen über das Unternehmen, wie beispielsweise Spitäler und ihre Patienten genau Bescheid. Mit der Folge, dass diese Spitäler häufig sogar Lösegelder zahlen, anstatt sich an die Presse zu wenden. Alles nur um keinen Imageschaden zu erleiden. Gleiches gilt für Banken.

 

Damit es soweit gar nicht erst kommt, haben Sie die passenden Lösungen. Wie gehen Sie so ein Projekt an?
Zunächst geht es darum, die Steakholder eines Unternehmens an einen Tisch zu bekommen, um herauszufinden, was sie machen. Dann bewerten wir die Risiken und gestalten daraus ein Sicherheitskonzept.

 

Was können Sie noch für eine höchstmögliche Cyber-Security tun?
Eine 100-prozentige Sicherheit wird es heute und auch in Zukunft nicht geben. Entscheidend ist es jedoch, mit neuen Technologien zu arbeiten und vor allem die Mitarbeitenden zu sensibilisieren und für Awareness zu sorgen. Hierfür gibt es Schulungen, die es immer zu wiederholen gilt. Um unsere Kunden bestmöglich zu schützen, definieren wir Prozesse, wie die Sicherheit in einem gesamtheitlichen Sicherheitskonzept auch zukünftig regelmässig überprüft werden kann.

 

Anfrage

Jetzt anmelden


UNIQ-CONSULTING-BLOG
Aktuelles

25 Jahre uniQconsulting – kein Aprilscherz, sondern eine echte Erfolgsgeschichte!

Was im Jahr 2000 seinen Anfang nahm, hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem etablierten Schweizer IT-Dienstleister entwickelt – mit einer klaren Mission:

Menschen, Daten und Ideen zu verbinden, um IT-Lösungen mit nachhaltigem Mehrwert zu schaffen.

 

Im Zentrum unseres Handelns stehen moderne, digitale Arbeitsplatzlösungen, die höchsten Ansprüchen an Qualität, Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit gerecht werden – sei es im Rahmen von Workplace as a Service oder in komplexen IT-Infrastrukturen anspruchsvoller Umgebungen.

UNIQ-CONSULTING-BLOG
Events

Cloud Collaboration mit Microsoft – Ihre Zukunft beginnt jetzt!

03.04.2025 in Kooperation mit Netcloud AG

 

Stehen Sie vor der Entscheidung, auf Microsoft 365 umzusteigen oder Microsoft Teams in Ihrem Unternehmen zu integrieren? Wir zeigen Ihnen, wie es geht – effizient, sicher und zukunftsorientiert.

 

UNIQ-CONSULTING-BLOG
TQMi-Blog

Whitepaper: Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in der ICT-Branche

Am 23.02.2024 ist eine entscheidende Ergänzung der ISO-Managementsysteme in Bezug auf das Thema Klimawandel in Kraft getreten. Diese ergänzenden Anforderungen betreffen alle Managementsysteme, welche nach einem ISO-Standard umgesetzt werden und bereits im Einsatz sind.

 

ICT-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese neuen Anforderungen bis zum nächsten Audit in ihre bestehenden Managementsysteme zu integrieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen, Strategien für nachhaltige IT-Lösungen zu entwickeln!

Tim Candrian

Tim Candrian

Funktion
ICT Enterprise Architect

Petra Gianella
Petra Gianella

Petra Gianella

Funktion
Marketing & Communication

Levin Harte

Levin Harte

Funktion
ICT Enterprise Architect

René Hübscher

Funktion
Head of Business Solution TQMi, Business Consultant TQMi

Tizian Moog

Tizian Moog

Funktion
ICT Consultant - Microsoft 365

Steven Rodenburg

Steven Rodenburg

Funktion
ICT Enterprise Architect – Expert, VMware vExpert

Raffaele Sansonetti

Funktion
Head of ICT Delivery, ICT Enterprise Architect – Expert

Tom Schmuki

Tom Schmuki

Funktion
Chief Technology Officer

Morris Suter

Funktion
ICT Enterprise Architect

Melvin Suter

Melvin Suter

Funktion
ICT System Engineer